1.
Bei jedem Versuch muss eine Schutzbrille
getragen werden. Eine normale Brille oder
Kontaktlinsen sind als Schutz nicht ausreichend!
2. Beim Arbeiten mit toxischen oder ätzenden
Stoffen sollten Sicherheits-Handschuhe
getragen werden.
3. Der Ort und die Handhabung geeigneter Sicherheitseinrichtungen
(Feuerlöscher,Feuerdecke, Augen- und Körperdusche)
sollten bekannt sein
4. Rauchen, Essen und Trinken sind im
Labor und bei der Versuchsdurchführung verboten.
5. Zur eigenen Sicherheit ist das Tragen
geeigneter Schutzkleidung bei
sämtlichen Versuchen unbedingt anzuraten!
6.
Die Hände sollten nach Kontakt mit Chemikalien
regelmäßig gereinigt werden, besonders nach jedem
Versuch.
7. Prinzipiell sollten bei jeglichem Hautkontakt
mit Chemikalien diese mit viel Wasser entfernt
werden und sofort eventuelle weitere Behandlungen
eingeleitet werden. (siehe auch "Sicherheit"->Notfall)
8. Lange Haare sollten nach Hinten zu einem
Zopf gebunden werden (Brandgefahr bei
Versuchen mit Feuerquellen, wie dem Bunsenbrenner)
9. Offene Flammen immer vor gelagerten,
leichtentzündlichen Stoffen fernhalten.
10. Beim Erhitzen von Flüssigkeiten am besten Siedesteine
benutzen um einen plötzlichen Siedeverzug zu
verhindern.
11. Bei Versuchen in denen Flüssigkeiten in
Reagenzgläsern erhitzt werden immer die
Reagenzglas-Öffnung vom Körper weg zeigen lassen
und genügend Abstand zu anderen Personen
halten.
12. Beim Pipetiern immer Pipettenhütchen oder
einen Peläusball
benutzen.
13. Größere Versuchsaufbauten erfordern höchste
Genauigkeit und Stabilität.
14. Alle Reagenzien sollten an einem sicheren und
passenden Ort aufbewahrt werden und im Labor nach
Verwendung wieder an ihren Ursprungsort
zurückgestellt werden.
15. Nach jedem Versuch muss der Arbeitsplatz
gründlich gereinigt werden.
16. Vor jedem Versuch muss man sich über die
Gefahren der verwendeten Stoffen und
Reaktionprodukten kundig machen. (siehe auch R-
und S-Satze, Literatur, Links)
|