|
Ziel:
Cola, jenes braune, bei Kindern und
Erwachsenen in gleicher Weise beliebtes Getränk hält
bei genauer Betrachtung einige Überraschungen auf
Lager.
Bis
heute ist das Geheimnis der Inhaltsstoffe
von Coca-Cola nicht gelüftet worden. Neben Wasser,
Zucker, Koffein und Säure findet man eine große
Anzahl von Aromastoffen, die den typischen Geschmack
ausmachen. In diesem Versuch wird mit Aktivkohle der
braune Farbstoff der Cola entzogen.
|
|
|
Versuchsanleitung:

In ein Becherglas mit Cola gibt man
soviel Aktivkohle bis eine dicke, schwarze Lösung
entsteht. Je nach Adsorptionskraft der Aktivkohle
wartet man ca. 10-20 Minuten und rührt gelegentlich
um.

Anschließend
wir die an Rohöl erinnernde Suspension über ein
Filterpapier filtriert und das farblose Filtrat in
einem Glas aufgefangen

Aus
der braunen Cola ist eine farblose Flüssigkeit
geworden die kaum noch riecht. Wenn mit sauberer
Aktivkohle sowie sauberen Gerätschaften gearbeitet
wurde kann man von ihr probieren. Viele der
Geschmacksstoffe sind entfernt worden, sodass nur
noch ein fahler Zuckergeschmack wahrgenommen werden
kann.
Das
Ergebnis der pH-Wertmessung steht im Versuch
Nr.035 "Cola - Experimente (chem. Eigenschaften)"
|
|
|
Erklärung
/ Hintergrund:
Beim behandeln von Cola mit Aktivkohle wird deren
besondere Eigenschaft ausgenützt. Aktivkohle besitzt
eine große innere Oberfläche und ist in der
Lage große Mengen organischer Stoffe, hier den
Farbstoff sowie andere Aromastoffe zu adsorbieren.
Aktivkohle hat je cm³ (0,25g) eine innere Oberfläche
zwischen 75 - 500m². 1 Liter Aktivkohle besitzt eine
Adsorbtionsfläche in der Größe zwischen 10 - 68
Fußballfeldern (Fußballfeld = 7350m²).
Der
Farbstoff Zuckerkulör ist eine Substanz, die
man als "gebrannten oder karamelisierten Zucker"
kennt und selbst zubereitet werden kann. Schon sehr
früh stellten Menschen "Karamel" her, indem Sie eine
Pfanne mit Zucker übers offene Feuer hielten. Diese
Karamelart wird vor allem zur Geschmacksoptimierung
verwendet, während der in Coca-Cola light verwendete
Farbstoff ausschliesslich wegen seiner farbgebenden
Wirkung zum Einsatz kommt.
Heute
wird Farbstoff Zuckerkulör meist in kleinen Mengen
verwendet, um Nahrungsmittel zu färben. Es handelt
sich dabei um einen der ältesten und am weitesten
verbreiteten Farbstoffe.
Die
weiteren Inhaltsstoffe der Colasetzen sich wie
folgt zusammen:
Wasser, Zucker (11%), Kohlensäure, Farbstoff E 150,
Säuerungsmittel E 338, Phosphorsäure, Koffein
(65-250 mg/l), natürliche Aromastoffe aus Ingwer,
Orangenblüten, Johannisbrot, Limettenschalen und
Extrakte der Cola-Nuß.
Bis
zu Beginn des 19.Jahrhunderts war Coca-Cola als
Fitmacher in Apotheken erhältlich und enthielt
Kokain, das aus den Blättern des Coca Strauches
gewonnen wird. Heute wird das Kokain durch chemische
Behandlung entfernt.
Die genauen Inhaltstoffe variieren von Sorte zu
Sorte. Bei Coca-Cola ist es sogar so, dass nur drei
Menschen auf der Welt die exakte Zusammensetzung
kennen.
Allgemeines
/ Geschichtliches zu Cola:
Getränke
spielen in der Ernährung eine wesentliche Rolle. Sie
liefern neben der notwendigen Flüssigkeit andere
wichtige Nährstoffe, wie Kohlenhydrate,
Mineralstoffe und Vitamine. Täglich sollten
mindestens 1,5 bis 2,0 Liter gleichmäßig über den
Tag verteilt getrunken werden. Da pures Wasser auf
Dauer etwas eintönig ist, haben die Menschen schon
früh nach einer Alternative gesucht. In Italien war
bereits im Mittelalter ein Getränk aus Limonen- und
Zitronensaft bekannt, das sie "lemonata" nannten.
Aber erst 1650 wurde in Paris die erste "Limonade"
erwähnt. Und es dauerte noch zwei weitere Jahre, bis
ein Verfahren entwickelt wurde, das die Sättigung
von Wasser mit Kohlensäure ermöglichte. Um 1800
wurden in Dresden und Philadelphia, die ersten
kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränke
hergestellt.
1886 stellt der Apotheker Dr. John S. Pemperton in
Atlanta einen Sirup her, der mit Sodawasser
vermischt, zunächst gegen Kopfschmerzen und
Müdigkeit gedacht war. Das Getränk, das unter dem
Namen "Coca-Cola" bekannt wurde, ist heute das
bekannteste und meistgetrunkene Erfrischungsgetränk
auf der Welt. In den vergangenen 40 Jahren stieg der
Verbrauch an Erfrischungsgetränken in Deutschland
von 33 Litern auf rund 86 Liter pro Person, und das
bei einem Gesamtgetränkekonsum von fast 210 Litern
pro Kopf.
|
|