|
|
|
|
Rosaroter Panther - Natrium im Wasser |
|
|
|
|
|
Versuch
Nr.041
Bewertung / Schwierigkeitsgrad:
Zeitaufwand: wenige Minuten |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel:
Wer kennt ihn nicht, den Rosaroten Panther! Doch was
hat er mit der Chemie zu schaffen? Diesmal treibt er sich im Chemielabor
herum und hinterlässt überall wie von Geisterhand seine
Spuren. Im folgenden Versuch flitzt ein kleines Stück Natrium
über eine Wasseroberfläche und färbt das Wasser tief
rosa! .... ein neuer Fall für Inspektor Clouseau?
|
|
|
Geräte:
großes, rundes Glasgefäß (möglichst
dickwandig z.B. Exsikkator)
|
|
|
Chemikalien:
Natrium, Phenolphthalein, Spülmittel, Wasser
|
|
|
Einverständniserklärung:
Hiermit erklären Sie sich bereit den folgenden Versuch unter
eigener Verantwortung
und nur mit ausreichendem chemischen Wissen und geeigneten Schutzvorrichtungen
durchzuführen!
Der Autor kann für jegliche Personen- und Sachschäden
durch mögliche Fehlversuche nicht haftbar gemacht werden. (siehe
Sicherheitscheck bzw. Disclaimer) |
|
|
|
|
|
Sicherheitshinweise:
Achtung: Beim Versuch entsteht
elementarer Wasserstoff der hochentzündlich ist. Das Natriumstück
darf auf keinen Fall zu groß sein, da die Reaktion sonst zu
heftig abläuft und damit die Zerstörung des Glasgefäßes
droht!
Wegen der Wasserstoffentwicklung und der genannten Gefahren muß
im Abzug gearbeitet werden.
Natrium (Na):
F,C R 14/15-34 S 5.3-8-43.7-45
Phenolphthaleinlösung (C20H14O4):
F,T R 11-23/24/25-39/23/24/25
S 7-16-36/37-45
FCT
|
|
|
Versuchsanleitung:
Zur
Vorbereitung füllt man in das Glasgefäß genügend
Leitungswasser, sodass es ca. 3/4 voll ist. Dazu gibt man
ein einige Tropfen Spülmittel. Außerdem werden
20-30 Tropfen Phenolphthalein (auf ca. 2l Wasser) zugegeben.
Zur eigentlichen Versuchsdurchführung setzt man in die
Mitte des Gefäßes vorsichtig mit einer Pinzette
ein kleines Stück Natrium (etwa von der Größe
einer viertel Erbse). Es flitzt über die Wasseroberfläche
und zieht dabei eine rosa Spur hinter sich her. Dabei entstehen
außerdem kleine Gasbläschen (H2). Nach
kurzer Zeit hat sich das Wasser von farblos in tiefrosa verfärbt.
Die
Zugabe von Spülmittel zur Herabsetzung der Oberflächenspannung
des Wassers ist notwendig, da die Natriumkugel sonst am Rand
des Gefäßes abreagiert. Durch dieses lokale Überhitzen
kann es zur Entzündung des gebildeten Wasserstoffes kommen.
Aus diesem Grund darf das eingesetzte Stückchen Natrium
auch nur ganz klein sein. |
|
Versuchsverlauf
in Bildern: |
|
|
|
Entsorgung:
(siehe auch Entsorgungsmaßnahmen)
Die rosa Lösung muss neutralisiert werden und kann
danach in den Ausguß geschüttet werden.
|
|
|
Erklärung
/ Hintergrund:
Natrium reagiert heftig mit Wasser unter Bildung von Wasserstoff
und Hydroxidionen.
Der zugegebene Indikator
Phenolphthalein färbt sich im Alkalischen rosa.
|
|
|
Links:
Natrium
- das Element: Alles über das Element Natrium, Eigenschaften,
Vorkommen, Geschichtliches,...
Natrium
im Körper: Welche Aufgabe erfüllt Natrium im menschlichen
Organismus
Vergleichende
Chemie der Alkalimetalle: Physikalische und chemische Eigenschaften,
Verbindungen der Alkalimetalle usw.
Natrium
und Kochsalz: Über Natrium als Bestandteil von NaCl
Informationen
über Indikatoren: Säure-Base-Indikatoren (pH-Indikatoren),
deren Funktionsweise und Farben
www.pinkpanther.com:(engl.)
Die offizielle Seite des Rosaroten Panthers
www.high-tech.com/panther:(engl.)
"A Shrine to The Pink Panther" Sound, Pictures, Files,
Links,...
|
|
|
|
|